k2so4 bano32

Ba(NO3)2 (aq) + K2SO4 (aq) BaSO4 (s) + 2 KNO3 (aq)

Dies ist eine Fällungssreaktion: BaSO4 ist der gebildete Niederschlag.

Reaktanten:

  • Ba(NO3)2
    • Namen: Bariumnitrat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Barytsalpeter Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Ba(NO3)2 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
    • Erscheinungsbild: Weißer Feststoff Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05
  • K2SO4
    • Namen: Kaliumsulfat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, * Schwefelsaures Kalium Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, E 515 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
    • Erscheinungsbild: Farblose Kristalle oder Pulver Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05

Produkte:

  • BaSO4
    • Namen: Bariumsulfat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Schwerspat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, Malerweiß Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
    • Erscheinungsbild: Farblose, rhombische Kristalle Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05
  • KNO3
    • Namen: Kaliumnitrat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, * Salpeter Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, E 252 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
    • Erscheinungsbild: Farbloser bis weißer Feststoff Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05