Nomenklatur (Chemie)
Wichtig bei der Nomenklatur (Namensgebung) für chemische Substanzen ist, dass ein Verbindungsname eindeutig ist und nur zu einer einzigen Strukturformel führt. Die Bezeichnung „Ethanol“ bezeichnet beispielsweise nur die Verbindung CH3-CH2-OH und keine andere. Umgekehrt haben chemische Verbindungen aber keinen eindeutigen Namen, z. B. kann man die Verbindung CH3-CH2-OH nach verschiedenen Nomenklatursystemen sowohl als „Ethanol“ als auch als „Ethylalkohol“ bezeichnen.
Bạn đang xem: c 2 h 4 ra c 2 h 5 oh h
Um die Bezeichnungsweisen für chemische Verbindungen zu vereinheitlichen, gibt es zwar die als international verbindlich vereinbarten Richtlinien der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry), die aber dennoch zum Teil in „offizielle“ nationalsprachliche Bezeichnungen übertragen werden (z. B. yên tĩnh deutschsprachigen Raum durch die Chemikerverbände von Deutschland, Schweiz und Österreich). Auch die IUPAC selbst verwendet in ihren Elementlisten viele englische Namen statt der den Elementkürzeln zugrunde liegenden (z. B. Potassium, Sodium, Tungsten, Mercury).
Da die systematische Bezeichnung von chemischen Verbindungen nach diesen Regeln oft sehr kompliziert ist, wird von den Chemikern yên tĩnh Alltagsgebrauch weiterhin eine große Anzahl von Trivialnamen verwendet (z. B. Kohlendioxid statt Kohlenstoffdioxid, Citronensäure statt 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure).
Ferner herrschen bei den Elementnamen die nationalen Gewohnheiten vor, und selbst die IUPAC-Elementwurzeln entsprechen nicht durchgängig dem für die Formelkürzel maßgebenden Namen (Beispiel Hg = Hydrargyrum, de. Quecksilber, IUPAC-Wurzel „mercur“ wie en. mercury und antik Mercurius).
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zahlenpräfixe in chemischen Namen
- 1.1 Weglassen von Zahlenpräfixen
- 1.2 Alternative Zahlenpräfixe
- 2 Anorganische Chemie
- 2.1 Elementnamen und -symbole
- 2.1.1 Hauptgruppenelemente
- 2.1.2 Übergangselemente
- 2.2 Formeln von anorganischen Verbindungen
- 2.2.1 Anionen der Wasserstoffsäuren
- 2.2.2 Sauerstoff- oder Oxosäuren und ihre Anionen
- 2.2.2.1 Elementsäuren (-at)
- 2.2.2.2 Per-säuren (per…-at)
- 2.2.2.3 „Elementige“ Säuren (-it)
- 2.2.2.4 „Hypoelementige“ Säuren (hypo…-it)
- 2.2.3 Mehrere Oxidationsstufen des elektropositiven Partners
- 2.2.4 Legierungen
- 2.2.5 Wasserstoffverbindungen
- 2.3 Komplexe Anionen
- 2.4 Radikale
- 2.5 Mehrbasige Säuren
- 2.6 Salzhydrate
- 2.6.1 Einteilung nach der Oxidationsstufe des Zentralatoms
- 2.6.2 Einteilung nach der Struktur
- 2.1 Elementnamen und -symbole
- 3 Organische Chemie
- 3.1 Stammsysteme
- 3.1.1 Lineare Ketten
- 3.1.1.1 Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen
- 3.1.2 Cyclische Systeme ohne Heteroatome
- 3.1.2.1 Monocyclische Systeme
- 3.1.2.2 Kondensierte polycyclische Systeme
- 3.1.2.3 Verbrückte polycyclische Systeme
- 3.1.2.4 Spiroverbindungen
- 3.1.2.5 Kompliziertere Systeme
- 3.1.3 Heterocyclen
- 3.1.1 Lineare Ketten
- 3.2 Substituenten (Reste)
- 3.2.1 Stammsysteme als Substituenten
- 3.2.2 Funktionelle Gruppen
- 3.2.3 Trivialnamen
- 3.3 Nummerierung
- 3.4 Mehrfach vorkommende Substituenten
- 3.5 Beispiel
- 3.1 Stammsysteme
- 4 Stereochemie
- 4.1 Chirale Verbindungen
- 4.2 cis-trans-Isomere
- 4.3 Anomere
- 5 Biochemie
- 6 Chemische Nomenklatur außerhalb der IUPAC-Vorschriften
- 7 Literatur
- 7.1 englisch
Zahlenpräfixe in chemischen Namen
Falls eine Art von Atomen oder Atomgruppen in einem Molekül mehrfach vorkommt, wird die Anzahl durch ein entsprechendes Zahlenpräfix (Vorsilbe) angegeben, das von den griechischen Zahlwörtern abgeleitet ist und dem Namen des entsprechenden Atoms bzw. der entsprechenden Atomgruppe vorangestellt wird.
|
|
|
Beispiele:
- P4S7 Tetraphosphorheptasulfid
- CrO3 Chromtrioxid
- CH2Cl2 Dichlormethan
Weglassen von Zahlenpräfixen
Falls der Name einer Verbindung dadurch eindeutig bleibt, kann man die Zahlenpräfixe auch weglassen. So gibt es z. B. nur ein einziges Oxid des Aluminiums, nämlich Al2O3, weshalb man statt Dialuminiumtrioxid auch einfach Aluminiumoxid schreiben kann.
Sehr oft wird die Vorsilbe mono- weggelassen, z. B. PH3 = Phosphan (statt Monophosphan), obwohl es auch ein Diphosphan P2H4 gibt.
Alternative Zahlenpräfixe
Falls mehrere identische Gruppen vorhanden sind, bei denen die Verwendung der obigen Vorsilben missverständlich wäre, werden die folgenden aus dem griechischen hergeleiteten Präfixe verwendet:
Anzahl | Vorsilbe (Präfix) |
---|---|
2 | bis |
3 | tris |
4 | tetrakis |
5 | pentakis |
6 | hexakis |
usw. |
Beispiele:
- Ca5F(PO4)3 Pentacalciumfluoridtrisphosphat - Durch Verwendung der Vorsilbe tris ist sofort klar, dass es sich nicht um die Triphosphatgruppe [P3O10]5- handelt, sondern um drei Phosphatgruppen [PO4]3-.
- 5,6-Bis(1,1-dimethylpropyl)undecan - die Verwendung der Vorsilbe bis zeigt sofort, dass es sich hier um zwei identische 1,1-Dimethylpropyl-Substituenten handelt.
Für die direkte Verknüpfung von identischen Einheiten verwendet man die folgenden Vorsilben, welche von den lateinischen Zahlwörtern abgeleitet sind:
Anzahl | Vorsilbe (Präfix) |
---|---|
2 | bi |
3 | ter |
4 | quater |
5 | quinque |
6 | sexi |
7 | septi |
usw. |
Beispiel:
- C6H5-C6H5 heißt Biphenyl (und nicht Diphenyl oder Bisphenyl).
Anorganische Chemie
Elementnamen und -symbole
Die Namen der chemischen Elemente werden von den Entdeckern festgelegt und sind hier aufgeführt. Für unbekannte oder neue Elemente, die noch keinen Namen erhalten haben, gibt es systematische Elementnamen, die sich von der Kernladungszahl ableiten. Eine systematische Anordnung der Elemente nach ihrer Elektronenkonfiguration bietet das Periodensystem der Elemente.
Für jedes Element existiert ein Kürzel aus ein bis drei Buchstaben (Elementsymbol). Für die Haupt- und Nebengruppenelemente sind diese Symbole untenstehend aufgelistet. Die Elementsymbole sind international gültig, sie werden also beispielsweise auch auf Japanisch durch lateinische Buchstaben wiedergegeben.
Will man ein bestimmtes Isotop eines Elements bezeichnen, so sánh stellt man dessen Massenzahl hochgestellt vor das Elementsymbol, zum Beispiel 12C für das Kohlenstoff-12-Isotop, 235U für Uran 235, etc. Eine Ausnahme bilden die schweren Isotope des Wasserstoffs, 2H (Deuterium) und 3H (Tritium), welche mit D bzw. T ein eigenes Elementsymbol besitzen.
Um Verbindungen von verschiedenen Elementen untereinander zu benennen, werden die Elementnamen teilweise abgewandelt und mit Nachsilben versehen. Dazu verwendet man die Elementwurzeln in der folgenden Tabelle, welche aus den lateinischen Elementnamen abgeleitet sind. So wird beispielsweise der Sauerstoff in der Verbindung Aluminiumoxid (Al2O3) durch seine Elementwurzel (ox) und die Endung -id angegeben.
Hauptgruppenelemente
Elementsymbol Name Wurzel 1. Periode H Wasserstoff hydr He Helium hel 1. Hauptgruppe, Alkalimetalle Li Lithium lith Na Natrium natr K Kalium kal Rb Rubidium rubid Cs Caesium caes Fr Francium franc 2. Hauptgruppe, Erdalkalimetalle Be Beryllium Mg Magnesium Ca Calcium Sr Strontium Ba Barium Ra Radium 3. Hauptgruppe, Borgruppe oder Erdmetalle B Bor bor Al Aluminium alumin Ga Gallium gall In Indium ind Tl Thallium thall 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe C Kohlenstoff carb (bei Carbonaten und Thiocarbonaten: carbon) Si Silicium silic Ge Germanium german Sn Zinn stann Pb Blei plumb 5. Hauptgruppe, Pnictogene N Stickstoff nitr P Phosphor phosph As Arsen arsen Sb Antimon antimon Bi Bismut bismut 6. Hauptgruppe, Chalkogene O Sauerstoff ox S Schwefel sulf Se Selen selen Te Tellur tellur Po Polonium polon 7. Hauptgruppe, Halogene F Fluor fluor Cl Chlor chlor Br Brom brom I Iod iod At Astat astat 8. Hauptgruppe, Edelgase He Helium Ne Neon Ar Argon Kr Krypton Xe Xenon Rn Radon
Übergangselemente
Elementsymbol | Name | Wurzel |
---|---|---|
3. Nebengruppe | ||
Sc | Scandium | |
Y | Yttrium | |
La | Lanthan | |
4. Nebengruppe | ||
Ti | Titan | titan |
Zr | Zirconium | zircon |
Hf | Hafnium | hafn |
5. Nebengruppe | ||
V | Vanadium | vanad |
Nb | Niob | niob |
Ta | Tantal | tantal |
6. Nebengruppe | ||
Cr | Chrom | chrom |
Mo | Molybdän | molybd |
W | Wolfram | wolfram, (auch: tungs) |
7. Nebengruppe | ||
Mn | Mangan | mangan |
Tc | Technetium | techn |
Re | Rhenium | rhen |
8. Nebengruppe, Eisen- und Platinmetalle | ||
Fe | Eisen | ferr |
Co | Cobalt | cobalt |
Ni | Nickel | niccol |
Ru | Ruthenium | ruthen |
Rh | Rhodium | rhod |
Pd | Palladium | pallad |
Os | Osmium | osm |
Ir | Iridium | irid |
Pt | Platin | platin |
1. Nebengruppe, Münzmetalle | ||
Cu | Kupfer | cupr |
Ag | Silber | argent |
Au | Gold | aur |
2. Nebengruppe, Zinkgruppe | ||
Zn | Zink | zinc |
Cd | Cadmium | cadm |
Hg | Quecksilber | mercur |
Formeln von anorganischen Verbindungen
Beim Schreiben von Formeln von chemischen Verbindungen folgt man yên tĩnh Wesentlichen der Elektronegativitätsskala der chemischen Elemente. Man beginnt immer mit dem elektropositiveren Verbindungspartner, deshalb schreibt man etwa AgCl, Al2O3, PCl5 und nicht umgekehrt.
Eine Ausnahme von dieser Regel sind die Wasserstoffverbindungen. Wasserstoffatome schreibt man in den Formeln an letzter Stelle (NH3, SiH4, etc.). Handelt es sich jedoch um aciden Wasserstoff (d. h. die Verbindung reagiert in wässriger Lösung sauer), so sánh schreibt man den Wasserstoff am Anfang der Formel (HF, HCl, HBr, HI, H2O, H2O2, H2S, H2Se, H2Te, H3N). Auch bei anorganischen Oxosäuren schreibt man den Wasserstoff am Anfang der Formel, obwohl er eigentlich am Sauerstoff gebunden ist, also für Schwefelsäure zum Beispiel H2SO4 statt SO2(OH)2.
Kationen (auch nur formale) behalten grundsätzlich den Elementnamen. Anionen erhalten ihren Namen systematisch nach der Säure, von der sie abgeleitet werden, unabhängig davon, ob es sich tatsächlich um eine Ionenbindung oder kovalente Bindung handelt. Die Nomenklatur bei koordinativen Verbindungen, also Komplexen, funktioniert ein wenig komplizierter und wird dort genauer beschrieben.
Anionen der Wasserstoffsäuren
- Endung auf -id
Die einfachsten Anionen sind die der Wasserstoffsäuren. Bei ihnen bleibt nach Abgabe des Protons das Elementanion zurück.
Diese Anionen bilden ihre Endung mit id an den Elementnamen angehängt. Die wichtigsten sind:
- 7. Hauptgruppe (Halogenide)
Fluorid (F-), Chlorid (Cl-), Bromid (Br-), Iodid (I-)
Beispiel:
- SF6 Schwefelhexafluorid
- 6. Hauptgruppe
Oxid (O2-), Sulfid (S2-), Selenid (Se2-)
Beispiel:
- Na2S Natriumsulfid
- 5. Hauptgruppe
Nitrid (N3-), Phosphid (P3-)
Beispiel:
- Na3N Natriumnitrid
- 4. Hauptgruppe
kommen selten vor
Beispiel:
- SiC Siliciumcarbid
Sauerstoff- oder Oxosäuren und ihre Anionen
Alle Endungen außer „id“ sind auf Säuren zurückzuführen, die neben dem namensgebenden Element Sauerstoff enthalten. Da es eine große Menge dieser Verbindungen gibt, wird zunächst die Systematik erklärt und die einzelnen Säuren in einer Tabelle am Ende des Absatzes angegeben.
Elementsäuren (-at)
hier gilt allgemein:
7. Hauptgruppe:
Halogensäure HXO3 z. B. Chlorsäure HClO3 mit dem Anion Chlorat (ClO3-)
6. Hauptgruppe:
Elementsäure H2XO4 z. B. Schwefelsäure H2SO4 mit dem Anion Sulfat(SO42-)
5. Hauptgruppe:
Elementsäure H3XO4 z. B. Phosphorsäure H3PO4 mit dem Anion Phosphat(PO43-); Ausnahme: Salpetersäure
4. Hauptgruppe:
Elementsäure H2XO3 z. B. Kohlenstoffsäure (Kohlensäure) H2CO3 mit dem Anion Carbonat(CO32-)
3. Hauptgruppe:
Elementsäure H3XO3 z. B. Borsäure H3BO3 mit dem Anion Borat(BO33-)
Per-säuren (per…-at)
Diese Säuren haben zusätzlich ein Sauerstoffatom. Es gibt sie nicht von allen Sauerstoffsäuren, aber falls sie gebildet werden, erhöht sich die Oxidationsstufe des Elements um zwei gegenüber der Sauerstoffsäure. Hauptsächlich werden diese Säuren von den Halogenen gebildet:
7. Hauptgruppe:
Perhalogensäure HXO4 z. B. Perchlorsäure HClO4 mit dem Anion Perchlorat (ClO4-)
„Elementige“ Säuren (-it)
Diese Säuren haben ein Sauerstoffatom weniger als die Elementsäuren. z. B. Salpetrige Säure HNO2 mit dem Anion NO2- Nitrit, Chlorige Säure HClO2 mit dem Anion ClO2- Chlorit, Schweflige Säure H2SO3 mit dem Anion HSO3- Hydrogensulfit
„Hypoelementige“ Säuren (hypo…-it)
Diese Säuren haben ein Sauerstoffatom weniger als die Elementigen Säuren. z. B. Hypochlorige Säure HClO mit dem Anion Hypochlorit ClO-
Mehrere Oxidationsstufen des elektropositiven Partners
Legierungen
Wasserstoffverbindungen
Komplexe Anionen
Es gibt auch Richtlinien für die Benennung von Komplexen.
Radikale
Zur Benennung des Radikals wird dem Stammnamen die Endung -yl angehängt. Dies gilt sowohl in der organischen wie auch in der anorganischen Chemie.
Beispiele: HO-: Hydroxyl (Stamm: Hydroxy-) CH3-: Methyl (Stamm: Meth-)
Einige Radikale haben, besonders bei den Sauerstoffverbindungen, spezielle Namen.
Mehrbasige Säuren
Salzhydrate
Einteilung nach der Oxidationsstufe des Zentralatoms
Einteilung nach der Struktur
Liste von Oxosäuren und -anionen
Organische Chemie
Für die Benennung von organischen Verbindungen nach dem IUPAC-System geht man üblicherweise von einem Stammsystem aus, das unter Umständen weitere Substituenten (Reste) trägt. Ein Substituent ist dabei ein Atom oder eine Atomkombination, welche ein Wasserstoffatom des Stammsystems ersetzt (substituiert). Für die Benennung der Verbindung wird der Name des Stammsystems unverändert übernommen und die Namen der substituierenden Gruppen werden dem Stammsystem in abgewandelter Form angefügt (substitutive Nomenklatur).
Stammsysteme
Lineare Ketten
Die einfachsten Stammsysteme sind lineare Ketten aus Kohlenstoffatomen, bei denen alle übrigen Bindungen mit Wasserstoffatomen gesättigt sind. Solche gesättigte Kohlenwasserstoffe nennt man Alkane, sie erhalten die Endung -an. Für die vier kleinsten Alkane werden die Namen Methan, Ethan, Propan und Butan beibehalten, für die übrigen Alkane ergibt sich der genaue Name der Verbindung nach der folgenden Tabelle aus der Anzahl der Kohlenstoffatome. Man kombiniert das Zahlwort der ersten Dekade mit den Zahlwörtern für die folgenden Dekaden. Am Ende folgt ein n, sodass man die Alkan-typische Endung -an erhält.
1 | Hen | 10 | Deca | 100 | Hecta | 1000 | Kilia | |||
2 | Do | 20 | Cosa | 200 | Dicta | 2000 | Dilia | |||
3 | Tri | 30 | Triaconta | 300 | Tricta | 3000 | Trilia | |||
4 | Tetra | 40 | Tetraconta | 400 | Tetracta | 4000 | Tetralia | |||
5 | Penta | 50 | Pentaconta | 500 | Pentacta | 5000 | Pentalia | |||
6 | Hexa | 60 | Hexaconta | 600 | Hexacta | 6000 | Hexalia | |||
7 | Hepta | 70 | Heptaconta | 700 | Heptacta | 7000 | Heptalia | |||
8 | Octa | 80 | Octaconta | 800 | Octacta | 8000 | Octalia | |||
9 | Nona | 90 | Nonaconta | 900 | Nonacta | 9000 | Nonalia |
Beispiele:
- C32H66 = Dotriacontan (Do + Triaconta + n)
- C99H200 = Nonanonacontan (Nona + Nonaconta + n)
- C403H808 = Tritetractan (Tri + Tetracta + n)
- C4728H9458 = Octacosaheptactatetralian (Octa + Cosa + Heptacta + Tetralia + n)
- C9999H20000 = Nonanonacontanonactanonalian (Nona + Nonaconta + Nonacta + nonalia +n) M= 139,988Kg/mol
Ausnahmen von der Benennung nach der obigen Tabelle gibt es bei:
Anzahl der C-Atome | Verbindung | Name |
---|---|---|
1 | CH4 | Methan |
2 | C2H6 | Ethan |
3 | C3H8 | Propan |
4 | C4H10 | Butan |
11 | C11H24 | Undecan |
20 | C20H42 | Eicosan |
21 | C21H44 | Heneicosan |
Falls eine Doppelbindung in der Verbindung vorhanden ist, spricht man von Alkenen und verwendet statt der Endung -an die Endung -en. Die Position der Doppelbindung wird durch eine Nummer angegeben siehe unten bei Nummerierung), z. B.
- CH2=CH-CH2-CH3 heißt 1-Buten (oder auch But-1-en),
- CH3-CH=CH-CH3 heißt 2-Buten.
Bei Ketten, die eine Dreifachbindung enthalten (= Alkinen), wird die Endung -in verwendet, z. B.
- CH≡C-CH2-CH3 heißt 1-Butin (oder auch But-1-in),
- CH2=CH-CH2-C≡C-CH2-CH3 heißt Hept-1-en-4-in.
Falls mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen vorkommen, verwendet man die multiplizierenden Vorsilben di, tri, tetra, penta, hexa, hepta, …
- CH2=CH-CH=CH2 heißt also Buta-1,3-dien,
- CH≡C-C≡C-C≡C-CH3 heißt Hepta-1,3,5-triin.
Bestimmung der Hauptkette bei verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoffen
Die Hauptkette (Stammsystem) ist jene Kette, welche
Xem thêm: cảm nhận của em về nhân vật ông hai
- die größte Zahl an Mehrfachbindungen enthält
- bei Mehrdeutigkeit von (1): die größere Zahl von C-Atomen enthält
- bei Mehrdeutigkeit von (2): die größere Zahl von Doppelbindungen enthält
- bei Mehrdeutigkeit von (3): den niedrigsten Lokantensatz für die Mehrfachbindungen hat.
- bei Mehrdeutigkeit von (4): den niedrigsten Lokantensatz für die Doppelbindungen hat.
- bei Mehrdeutigkeit von (5): die größere Zahl von Substituenten hat.
- bei Mehrdeutigkeit von (6): den niedrigsten Lokantensatz für die Substituenten hat.
- bei Mehrdeutigkeit von (7): den alphabetisch geordnet ersten Substituenten hat.
- bei Mehrdeutigkeit von (8): den niedrigsten Lokanten für den alphabetisch ersten Substituenten hat.
Cyclische Systeme ohne Heteroatome
Bei cyclischen Systemen ist yên tĩnh Allgemeinen ein Cyclus das Stammsystem.
Monocyclische Systeme
Falls es sich um eine monocyclische Verbindung handelt, erfolgt die Benennung wie bei linearen Ketten, und zusätzlich wird die Vorsilbe Cyclo- vorangestellt, also z. B. Cyclohexan. Für Benzol wird der Trivialname beibehalten.
Monocyclische Verbindungen mit mehr als sechs C-Atomen, die die maximale Anzahl nichtkumulierter Doppelbindungen aufweisen, können als (n)-Annulene bezeichnet werden (n = Anzahl der C-Atome).
Cyclische Systeme werden bevorzugt nach der Hantzsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur bezeichnet.
Kondensierte polycyclische Systeme
Bei kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen (d. h. die einzelnen Ringe sind jeweils über genau eine gemeinsame Bindung verknüpft) ist jene Komponente das Basissystem, welche
- die meisten Ringe aufweist
- den größten Ring aufweist
Dabei werden folgende Polycyclen als eigene Systeme aufgefasst (in ansteigender Priorität, in Klammern die Anzahl der Ringe):
Pentalen (2), Inden (2), Naphthalin (2), Azulen (2), Heptalen (2), Biphenylen (3), as-Indacen (3), s-Indacen (3), Acenaphthylen (3), Fluoren (3), Phenalen (3), Phenanthren (3), Anthracen (3), Fluoranthen (4), Acephenanthrylen (4), Aceanthrylen (4), Triphenylen (4), Pyren (4), Chrysen (4), Naphthacen (4), Pleiaden (Chemie) (4), Picen (5), Perylen (5), Pentaphen (5), Pentacen (5), Tetraphenylen (5), Hexaphen (6), Hexacen (6), Rubicen (7), Coronen (7), Trinaphthylen (7), Heptaphen (7), Heptacen (7), Pyranthren (8), Ovalen (10).
Alle übrigen Ringe werden als Vorsilben vorangestellt, wobei die Endsilbe -en in -eno umgewandelt wird (z. B. Benzocycloocten). Die Art der Verknüpfung wird durch Zahlen und Buchstaben angegeben, was aber hier nicht näher erläutert werden soll.
Zur Benennung von gesättigten oder teilweise gesättigten Derivaten der oben angeführten Polycyclen gibt es die Möglichkeit, beim Wegfallen einer Doppelbindung die beiden zusätzlichen Wasserstoffatome durch die Positionsnummern und die Vorsilbe dihydro- anzuzeigen. Analog gibt es tetrahydro-, hexahydro- usw. Vollständig gesättigte Systeme erhalten die Vorsilbe perhydro-. Einzelne Wasserstoffatome werden durch das sogenannte indizierte H angegeben, welches in kursiver Schrift vorangestellt wird (z. B. 4H-Pyrazol).
Cyclophane können nach den gleichen Regeln benannt werden, obwohl es für diese auch eine eigene Nomenklatur gibt.
Verbrückte polycyclische Systeme
Bei verbrückten polycyclischen Kohlenwasserstoffen (d. h. die einzelnen Ringe sind jeweils über mehr als eine gemeinsame Bindung verknüpft) wird das von-Baeyer-System verwendet.
Spiroverbindungen
Die Nomenklatur von Spiroverbindungen ist (wenig ausführlich) unter dem entsprechenden Stichwort erklärt.
Kompliziertere Systeme
Die Entscheidung, was nun als Stammsystem betrachtet wird, ist bei komplizierteren Verbindungen nicht mehr ganz einfach.
Heterocyclen
Sofern keine Trivialnamen vorliegen, benennt man monocyclische Heterocyclen mit bis zu 10 Ringgliedern meist nach der Hantzsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur.
Bei kondensierten Polycyclen haben Heterocyclen Vorrang gegenüber Carbocyclen (= Ringen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen). Auch für Heterocyclen gibt es dabei Systeme mit Trivialnamen, welche als eigene Stammsysteme aufgefasst werden (ohne Reihung und unvollständig):
- O-hältige Verbindungen: Furan, Xanthen, …
- N-hältige Verbindungen: Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, …
Ansonsten folgt die Benennung von Heterocyclen weitgehend den oben angeführten Regeln für cyclische Systeme ohne Heteroatome. Die Art und Position der Heteroatome wird dann mit Hilfe der Austauschnomenklatur oder „a“-Nomenklatur angegeben.
Substituenten (Reste)
Ein Substituent kann z. B. eine funktionelle Gruppe sein, oder wiederum ein (kleineres) Stammsystem, etwa eine Seitenkette. Die Bezeichnungen für Substituenten werden dem Namen des Stammsystems als Vorsilben (Präfixe) oder Endungen (Suffixe) angefügt. Die genaue Position des Substituenten wird durch Ziffern präzisiert (siehe unten bei Nummerierung).
Falls es mehrere Vorsilben (Präfixe) gibt, werden diese in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Stammsysteme als Substituenten
Falls es sich beim Rest wiederum um ein Stammsystem handelt, zum Beispiel eine Seitenkette oder einen Ring, so sánh wird an dessen Namen die Silbe -yl angehängt und das Ergebnis als Vorsilbe (Präfix) vorangestellt. Die Benennung von Seitenketten erfolgt nach den gleichen Regeln wie für die Grundkette, bis auf folgende Ausnahmen:
- bei Alkanen wird die Endung -an weggelassen
- die Nummerierung der Seitenkette startet immer bei der Verknüpfung mit der Hauptkette
Beispiele:
- Methyl: -CH3
- Ethyl: -CH2-CH3
- Ethinyl: -C≡CH
- Propenyl: -CH2-CH=CH2
- Cyclohexyl: -C6H11
Wenn man beispielsweise an die Verbindung Propan (CH3-CH2-CH3) in der Mitte noch einen Methanbaustein anhängt, heißt die entstehende Verbindung CH3-CH(CH3)-CH3) dann 2-Methylpropan. Die Verbindung CH3-CH2-CH(CH3)-CH2-CH(CH2CH3)-CH2-CH3 heißt 3-Ethyl-5-methylheptan.
Funktionelle Gruppen
Die ranghöchste funktionelle Gruppe wird als Endung (Suffix) hinten angestellt, übrige funktionelle Gruppen als Vorsilben (Präfixe) vorangestellt:
- CH3-CH(OH)-CH3 heißt Propan-2-ol
- CH3-CH2-CH2-C(OOH) heißt Butansäure
- CH2-CH(OH)-CH2-CH(NH2)-CH2-CH3 hat zwei funktionelle Gruppen. Der Alkohol hat höhere Priorität, deshalb heißt die Verbindung 4-Aminohexan-2-ol.
Für die Bezeichnungen einzelner funktioneller Gruppen und ihre Rangfolge siehe das Stichwort Funktionelle Gruppe.
Trivialnamen
Für manche Substituenten gibt es Trivialnamen, welche z. T. auch verbindlich sind. Z. B.:
- Phenyl: -C6H5
- Benzyl: -CH2-C6H5
- Isopropyl: -CH-(CH3)2
- Vinyl: -CH=CH2
- u. v. m.
Nummerierung
Die Nummerierung des Stammsystems erfolgt so sánh, dass die erhaltenen Nummern möglichst klein sind. CH3-CH2-CH(CH3)-CH3 heißt also 2-Methylbutan und nicht 3-Methylbutan.
Eine 1 kann auch weggelassen werden (z. B. Propanol = Propan-1-ol). Falls es nur eine mögliche Kombination gibt, können die Nummern ebenfalls weggelassen werden (z. B. Methylpropan = 2-Methylpropan, weil alles andere als Butan zu benennen wäre).
Falls Seitenketten nummeriert werden müssen, ist die Verbindungsstelle zur Hauptkette immer die Position 1.
Bei kondensierten polycyclischen Systemen gibt es oft verbindliche Nummerierungsweisen, die als jeder Logik widersprechend bezeichnet werden können und folglich auswendiggelernt werden müssen.
Die Positionsnummern werden Lokanten genannt.
Mehrfach vorkommende Substituenten
Für mehrfach vorkommende gleiche Gruppen werden die multiplizierenden Vorsilben di, tri, tetra, penta, hexa, hepta, … (siehe oben) verwendet:
- ein Benzolring mit drei Methylgruppen an den Positionen 1, 3 und 5 heißt 1,3,5-Trimethylbenzol,
- ein Methan mit 4 Chloratomen heißt Tetrachlormethan.
- ein Ether mit zwei Ethylgruppen heißt Diethylether, usw.
Falls die Verwendung von di, tri, tetra, usw. missverständlich wäre, etwa bei identischen weitersubstituierten Seitenketten, muss man wie oben beschrieben die entsprechenden alternativen Vorsilben bis, tris, tetrakis, usw. verwenden. Für direkt verknüpfte identische Einheiten sind die Vorsilben bi, ter, quater, usw. in Verwendung.
Beispiel
Nach IUPAC-Nomenklatur muss zum Beispiel die Substanz
NH2-CH2-CH2-OH
den Namen 2-Aminoethanol erhalten.
Auf folgende Weise gelangt man zu diesem Namen:
- Da die Kohlenstoffatome nur Einfachbindungen aufweisen, erhält die Wurzel als erste Endung „an“.
- Die Grundkette enthält zwei Kohlenstoffatome; damit ergibt sich die Wurzel „eth“. (→ „ethan“)
- Als funktionelle Gruppen sind enthalten eine Alkohol-(OH) und eine Aminogruppe (NH2). Die Alkoholgruppe hat die höhere Priorität und erhält Vorrang vor der Aminogruppe. Also „ol“ hinten anhängen. (→ „ethanol“)
- Die Aminogruppe befindet sich nicht am selben Kohlenstoffatom wie die Alkoholgruppe (Atom Nr. 1), sondern an dem daneben (Nr. 2). Deshalb geben wir den Ort an durch „2-Amino“.
- Die Kombination von Vorsilbe, Wurzel und Endungen ergibt den Namen „2-Aminoethanol“.
Stereochemie
Chirale Verbindungen
Zur Unterscheidung von chiralen Verbindungen gibt es die kursiv geschriebenen Vorsilben (R)- und (S)-. Ihre Verwendung wird durch die Cahn-Ingold-Prelog-Regel (CIP-Regel) und ihre Nebenregeln festgelegt.
Bei biochemischen Substanzen wie Kohlehydraten und Aminosäuren wird auch noch häufig die Fischer-Nomenklatur verwendet, welche die Vorsilben D- und L- verwendet (wobei D und L als Kapitälchen geschrieben werden).
Zur Unterscheidung des Drehsinns bei optisch aktiven Verbindungen verwendet man die Vorsilben (+)- und (−)-, wobei kein Zusammenhang zwischen der optischen Aktivität (Drehsinn) und der „Richtung“ Chiralität besteht.
Es sei darauf hingewiesen, dass sich die unterschiedlichen Bezeichnungsweisen (R, S bzw. D, L und +, −) nach den verschiedenen Nomenklaturarten nicht von den jeweils anderen Bezeichnungen ableiten lassen. Zur systematischen Bezeichnung von Verbindungen mit mehreren Chiralitätszentren eignen sich nur die CIP-Regeln, wobei die Fischer-Nomenklatur beispielsweise für Zucker wesentlich kompakter ist.
cis-trans-Isomere
Bei der Cis-trans-Isomerie unterscheidet man bei der Nomenklatur zwischen Verbindungen, die nur zwei verschiedene Substituenten haben und Verbindungen mit mehr als zwei. Erstere werden mit den kursiv geschriebenen Vorsilben cis- oder trans-. cis- werden nach IUPAC mit einem vorangestellten, kursivem (Z) („Zusammen“) und trans- mit einem (E) („Entgegengesetzt“) gekennzeichnet.
Auf dem ersten Bild sieht man trans-1,2-Dibromethen, auf dem zweiten die cis-Version. Auch könnte man hier die E/Z-Vorsilben gebrauchen, trans-1,2-Dibromethen könnte also auch (E)-1,2-Dibromethen heißen.
Auch hier am Ring sind die beiden Brom in cis-Stellung („Zusammen“ auf einer Seite).
Das ist ein (Z)-3-Methyl-2-penten, domain authority die höheren Substituenten (siehe Stereochemie) auf einer Seite liegen.
Xem thêm: đại lượng đặc trưng cho mức độ bền vững của hạt nhân là
Anomere
Bei Kohlenhydraten unterscheidet man Anomere durch die kursiven Vorsilben α- bzw. β-.
Biochemie
Für die Nomenklatur von Enzymen gibt es gemeinsame Richtlinien der IUPAC und der IUBMB (International Union of Biochemistry and Molecular Biology). Nach dieser Nomenklatur enden Enzymnamen mit -ase und enthalten eine Information über die Funktion des Enzyms. Details unter dem Stichwort Enzym und auf der Website der IUBMB.
Außerdem wurde ein Codesystem (siehe EC-Nummern) entwickelt, in dem die Enzyme unter einem Zahlencode aus vier Ziffern zu finden sind.
Chemische Nomenklatur außerhalb der IUPAC-Vorschriften
- Für Kunststoff-Bezeichnungen gibt es durch eine DIN-Norm festgelegte Kurzzeichen.
- Für Lebensmittelzusatzstoffe gibt es das System der E-Nummern.
Literatur
- Karl-Heinz Hellwich: Chemische Nomenklatur. GOVI-Verlag, ISBN 3-7741-0815-3.
- D. Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. Eine Gebrauchsanweisung. 4. Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-63221-2.
englisch
- IUPAC Website (englisch)
- IUBMB Website (englisch)
- IUPAC Recommendations on Organic & Biochemical Nomenclature, Symbols & Terminology etc. (englisch)
- IUPAC-Regeln zur Nomenklatur in der organischen Chemie (englisch)
- Online Naming Tool (englisch, benötigt Java)
- IUPAC-Nomenklatur in der Stereochemie (englisch)
- Vergleich von mit Nomenklatursoftware generierten mit von Autoren veröffentlichten chemischen Namen. Gernot A. Eller: Improving the Quality of Published Chemical Names with Nomenclature Software. In: Molecules. 2006, 11, 915-928 (Onlineartikel in Englisch)
Bình luận